• WillkommenStartseite
  • Wer wir sindInformationen
    • Landesposaunenwart
    • Posaunenrat
    • Landesobmann
    • Posaunenchöre in der Pfalz
    • Flötenkreise
    • Ensembles
      • Jugendposaunenchor
      • Pfälzisches Blechbläserensemble
      • Projektensemble des Pfälzischen Posaunendienstes
      • Seniorenbläserkreis
      • NeW Brass BigBand
      • Blockflötenensemble "si dolce"
  • Was wir tunAktivitäten
    • Aktuelles + Hinweise
    • Sie wollen ein Instrument lernen?
    • Jahresprogramm 2023
    • Bestimmungen für Lehrgänge und Freizeiten
    • Verhaltenskodex
    • D-Prüfung Bläserchorleitung
    • Online-Anmeldeformular
  • Wann was istTerminkalender
    • Alle Veranstaltungen
    • Konzerte
    • Gottesdienste
    • Lehrgänge, Freizeiten und Sonderveranstaltungen
    • Bezirksarbeit
    • Jugendposaunenchor der Pfalz
    • Pfälzisches Blechbläserensemble
    • Projektensemble des Pfälzischen Posaunendienstes
    • Seniorenbläserkreis
    • Flötenarbeit
    • Turmblasen
  • Wer uns fördertFörderverein
    • Unterstützen Sie die Bläserarbeit
    • Beitrittserklärung und Datenschutzrichtlinie
    • Vorstand
    • Satzung
  • Was wir anbietenService
    • Online-Anmeldeformular
    • Instrumentenverleih
    • Zuschuss Instrumentenanschaffung
    • Meldebogen GEMA
    • Downloads
      • Noten
    • Link-Empfehlungen
  • WillkommenStartseite
  • Wer wir sindInformationen
    • Landesposaunenwart
    • Posaunenrat
    • Landesobmann
    • Posaunenchöre in der Pfalz
    • Flötenkreise
    • Ensembles
      • Jugendposaunenchor
      • Pfälzisches Blechbläserensemble
      • Projektensemble des Pfälzischen Posaunendienstes
      • Seniorenbläserkreis
      • NeW Brass BigBand
      • Blockflötenensemble "si dolce"
  • Was wir tunAktivitäten
    • Aktuelles + Hinweise
    • Sie wollen ein Instrument lernen?
    • Jahresprogramm 2023
    • Bestimmungen für Lehrgänge und Freizeiten
    • Verhaltenskodex
    • D-Prüfung Bläserchorleitung
    • Online-Anmeldeformular
  • Wann was istTerminkalender
    • Alle Veranstaltungen
    • Konzerte
    • Gottesdienste
    • Lehrgänge, Freizeiten und Sonderveranstaltungen
    • Bezirksarbeit
    • Jugendposaunenchor der Pfalz
    • Pfälzisches Blechbläserensemble
    • Projektensemble des Pfälzischen Posaunendienstes
    • Seniorenbläserkreis
    • Flötenarbeit
    • Turmblasen
  • Wer uns fördertFörderverein
    • Unterstützen Sie die Bläserarbeit
    • Beitrittserklärung und Datenschutzrichtlinie
    • Vorstand
    • Satzung
  • Was wir anbietenService
    • Online-Anmeldeformular
    • Instrumentenverleih
    • Zuschuss Instrumentenanschaffung
    • Meldebogen GEMA
    • Downloads
      • Noten
    • Link-Empfehlungen
  1. Sie befinden sich hier:  
  2. Willkommen
  3. Was wir tun
  4. Aktuelles + Hinweise

Aktuelles + Hinweise

Deutscher Evangelischer Posaunentag in Hamburg

 

„Anmeldungsbeginn zum Posaunentag

Buchungsportal steht ab 4. Oktober 2023 bereit

Drei Tage mit Konzerten, Gottesdiensten und thematischen Veranstaltungen: das ist das Programm des Posaunentages, der vom 3.-5. Mai 2024 in Hamburg stattfinden wird.  Eröffnungsgottesdienst, Serenade und Schlussgottesdienst sind die drei großen Veranstaltungen, dazu 15 Eröffnungskonzerte und mehr als 100 Platzkonzerte in vielen Stadtteilen, auf Plätzen, in Pflegeheimen und Krankenhäusern runden das attraktive Programm ab.

Am Mittwoch, 4. Oktober 2024, öffnet das Anmeldeportal des Posaunentages.

Die Karten können digital über www.dept2024.de erworben werden. Das reguläre 3-Tages-Ticket zur Teilnahme beim Posaunentag gibt es für 55 Euro für alle – egal, ob sie ein Instrument spielen oder als Zuhörer: innen dabei sein möchten. Alle Tickets enthalten einen ÖPNV-Fahrausweis für den Hamburger Verkehrsverbund (hvv) im Stadtbereich (Ringe AB) für die Tage vom 3.-5. Mai 2024.

Übernachtungsmöglichkeiten in Hamburg

„Es gibt viele Buchungsportale für Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen, und wir bitten unsere Teilnehmer: innen, sich dort ihre Unterbringung zu buchen. Der DEPT unterhält kein eigenes Buchungsportal“ erläutert Organisationsleiter Peter Schulze.

Gemeinschaftsunterkünfte in Klassenzimmern von Schulen können bei Bedarf in der Anmeldung gegen Gebühr hinzugebucht werden. Der Posaunentag organisiert Gemeinschaftsquartiere in ausgewählten Schulen, die alle eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr haben. Wer in der Schule übernachtet, bekommt dort auch sein Frühstück.

 

Programm in der Anmeldung vorauswählen

Das Anmeldeverfahren wird rein digital durchgeführt. Durch dieses Verfahren kann der Posaunentag jedem Teilnehmenden ein individuelles Teilnahmeprofil eröffnen, so dass eine Auswahl zwischen vielen Konzerten und inhaltlichen Formaten wie der Themenreihe „Hamburg klingt“ oder sogar die Mitgestaltung von eigenen Platzkonzerten möglich ist.“

Wir bitten um freundliche Beachtung.

Herzliche Grüße

 

Neuer Landesobmann Pfr. Martin Groß

Seit 1. März 2023 hat Pfr. Martin Groß (Lambrecht) Landesobmann für die Bläserarbeit in der Pfalz. Hier stellt er sich vor:

Landesobmann Pfr. Martin GroßEs ist toll, wenn man in eine neue Familie kommt und sich willkommen und wohl fühlt. Ich bin noch relativ neu in der pfälzischen Posaunenchorfamilie und fühle mich sehr wohl. Danke dafür! Geboren wurde ich 1982 in Pirmasens, aufgewachsen bin ich auf einem Bauernhof. Nach der obligatorischen Zeit mit der Blockflöte in der Schule führten mich weitere Schritte meiner musikalischen Sozialisation über das Klavier- und Cellospiel schließlich auf das große Meer der Kirchenmusik. Ich habe die Ehre, einer der ersten C-Prüflinge von Robert Sattelberger gewesen zu sein. Das Singen hat mir schon immer viel Spaß gemacht, eine musikalische Heimat ist die Evangelische Jugendkantorei der Pfalz. Gerne denke ich an die gemeinsame CD-Aufnahme mit dem Pfälzischen Posaunendienst 1999 zurück.

Schließlich machte ich mich auf zum Kirchenmusikstudium nach Heidelberg. Dort bekam ich intensiveren Kontakt mit den Bläsern. Bei Armin Schaefer (Landesposaunenwart Baden) lernte ich Posaune und belegte als freiwilliges Fach Bläserchorleitung. Nach dem B-Examen und während des anschließenden Theologiestudiums ließ mich die Musik nie los. Ich spielte in verschiedenen Chören, des Studiums wegen vor allem in Franken, und habe nun, seit ich Pfarrer der Pfälzischen Landeskirche bin,  zusammen mit meiner Frau (auch eine Pfarrerin) wieder „Blech-Blut“ geleckt – ein dankbarer Gruß geht nach Appenthal!

Es ist mir eine große Freude, in die Posaunenchorfamilie der Pfalz und darüber hinaus hineinzuwachsen und ich freue mich sehr über viele musikalische und außermusikalische Begegnungen - als Landesobmann für die Bläserarbeit in der Pfalz.

Herzliche Grüße,
Martin Groß

Imagevideos des EPiD

Der EPiD hat zwei schöne Youtube-Videos herausgebracht, die gerne geteilt werden dürfen.

Was macht die Faszination der Blechblasinstrumente und der Posaunenchöre im Besonderen aus? Dieses Video zeigt es Dir:

epid imagevideo

 

Posaunenchöre sind ein starkes Stück Kirche und typisch evangelisch. Was es noch so alles damit auf sich hat, erklärt anschaulich und unterhaltsam dieses Erklärvideo:

epid erklaervideo

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Redaktion
Wir nutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen | Impressum